Schmitt fand Farben, die das Staunen lehrten“

– Wiener Zeitung

 

Christian Schmitt zählt zu den international gefragtesten Organisten. Bisherige Höhepunkte seiner umfangreichen Konzerttätigkeit waren Aufführungen mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle, bei den Salzburger Festspielen mit Magdalena Kožená, in der Walt Disney Concert Hall, präsentiert vom Los Angeles Philharmonic und in der Dallas Symphony Hall, Konzerte mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, mit dem Philadelphia Orchestra unter Paavo Järvi, mit der Tschechischen Philharmonie und Jakub Hrůša bei den BBC Proms, mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jukka-Pekka Saraste und mit der Philharmonie Brünn unter Dennis Russell Davies in der New Yorker Carnegie Hall; außerdem die japanische Erstaufführung von Toshio Hosokawas „Umarmung – Licht und Schatten“ mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra in der Suntory Hall sowie die Veröffentlichung seiner Aufnahme der Hindemith-Kammermusik Nr. 7 mit dem Dirigenten Christoph Eschenbach.

In der Spielzeit 23/24 debütierte er beim Philadelphia Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra und bei den BBC Proms mit der Czech Philharmonic. 2021/22 war Christian Schmitt „Artist in Focus“ des Tonhalle Orchesters Zürich sowie Kurator der dortigen „Internationalen Orgeltage“ und weihte unter der Leitung von Paavo Järvi die neue Orgel ein. Seit 2014 ist er den Bamberger Symphonikern eng verbunden, für die er als Principal Organist die Orgelserie für die Konzerthalle Bamberg kuratiert. Ähnliche Positionen hatte er inne beim Staatsorchester Saarbrücken (Artist in Focus, GMD Sébastien Rouland) und den Augsburger Philharmonikern (Artist in Residence, GMD Domonkos Héja). In Kaohsiung, Taiwan, ist er Artistic Director des Weiwuying Organ Festival an der größten Orgel Asiens.

Christian Schmitt spielte darüber hinaus an den Orgeln der Elbphilharmonie Hamburg, des Konzerthauses Berlin, des Wiener Musikvereins, des Gewandhauses Leipzig und des Maison Symphonique Montréal und arbeitete mit Dirigenten und Solisten wie Juliane Banse, Sibylla Rubens, Matthias Goerne, Thomas Hampson, Philippe Herreweghe, Manfred Honeck, Matthias Höfs, Marek Janowski, Cornelius Meister, Thomas Søndergård und Michael Volle zusammen. Weitere Orchester, mit denen er musizierte, sind die Göteborger Symphoniker, das Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Warschau, die Münchner Philharmoniker, das Royal Scottish National Orchestra und die Rundfunk-Sinfonieorchester des NDR, WDR, SWR, MDR, SR und ORF.

Christian Schmitts Diskographie umfasst mehr als 40 Aufnahmen. Für die Deutsche Grammophon spielte Schmitt zwei CDs für das Projekt ‚Bach 333 – Die neue Gesamtausgabe’ und das Album ‚Prayer‘ mit Magdalena Kožená ein. Seine Aufnahme der Widor-Orgelsinfonien opp. 42.3 und 69 wurde mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Als passionierter Pädagoge ist Christian Gastdozent an Hochschulen weltweit. Seit 2021 unterrichtet er als Professor für Orgel und Nachfolger Ben van Oostens an der Codarts University Rotterdam.

Christian Schmitt war und ist als Sachverständiger beratend für Sanierungen und Neubauten von Orgeln in Berlin, Nürnberg, Zürich, Luzern und Brünn tätig. Er gehört zahlreichen internationalen Wettbewerbsjurys an und engagiert sich ehrenamtlich für das Musikvermittlungsprojekt ‘Rhapsody in School‘ und die Studienstiftung des deutschen Volkes.

Ausgebildet wurde Christian Schmitt bei Daniel Roth (Paris), Leo Krämer (Saarbrücken) und James David Christie (Boston).


Christian Schmitt wird weltweit von Tanja Dorn bei Dorn Music vertreten.

Änderungen und Kürzungen der Biografie sind nicht gestattet und bedürfen der Abstimmung mit dem Management.

November 2024

Download Pressematerial

Titel: Bach 333
Komponist:  J.S. Bach
Weitere Künstler: 
Erscheinungsjahr: 2018
Label: Deutsche Grammophon

Titel: Joseph Jongen: Symphonie Concertante mit Orgel op.81
Komponist: J. Jongen
Weitere Künstler: Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Martin Haselböck- Dirigent
Erscheinungsjahr: 2016
Label: Classic Produktion Osnabrück (cpo)

Titel: Prayer
Komponist: Verschiedene
Weitere Künstler: Magdalena Kozena – Mezzosopran
Erscheinungsjahr: 2014
Label: Deutsche Grammophon

Titel: Charles-Marie Widor: Symphonie Nr.3 op.69 für Orgel & Orchester
Komponist: C. M. Widor
Weitere Künstler: Bamberger Symphoniker, Stefan Solyom – Dirigent
Erscheinungsjahr: 2012
Label: Classic Produktion Osnabrück (cpo)

Titel: Charles Koechlin; Orgelwerke
Komponist: Ch. Koechlin
Weitere Künstler: 
Erscheinungsjahr: 2011
Label: Classic Produktion Osnabrück (cpo)

Download in hoher Auflösung

Janáček: Orgelsolo aus Glagolitische Messe

Liszt: Fantasie und Fuge über „Ad nos ad salutarem undam“

Vivaldi: Konzert in G-Dur RV 310, bearb. für Trompete und Orgel

Jongen: Symphonie Concertante für Orgel und Orchester op. 81

Expertise für Konzertsaalorgeln

Zwei Jahre lang, von 2010 bis 2012, arbeitete Christian Schmitt, gemeinsam mit Martin Haselböck, als Sachverständiger für die Orgelrenovierung mit der Stiftung Berliner Philharmoniker zusammen. Seitdem wird er regelmäßig von renommierten Institutionen als Experte für Konzertsaalorgeln um Rat gebeten. So beriet er die Konzerthäuser in Stavanger (Norwegen) und Berlin beim Bau eines neuen elektrischen Spieltischs und ist zurzeit als Sachverständiger für die Tonhalle Zürich (beim Bau einer neuen Orgel) und das KKL Luzern (als Mitglied einer Kommission für einen neuen Konzertspieltisch) tätig. Um Rat gefragt wurde Christian Schmitt weiterhin von Radio France und dem Dom in Trondheim (Norwegen). Dabei kommen dem Organisten seine reichen Erfahrungen als Organist im Orchester, als Solist mit Orchester und als Organist in eigenen Rezitalen zugute.
Über die speziellen Anforderungen an die Orgel im Konzertsaal sagt Christian Schmitt:
„Losgelöst von ihrer liturgischen Funktion, muss eine solche Orgel unterschiedlichen Ansprüchen genügen: Sie ist als Soloinstrument ebenso im Einsatz wie im Zusammenspiel mit Orchestern und nicht zuletzt mit Chören, konzertant und als Begleitung für Instrumente und die menschliche Stimme“. Gerade bei Neu- oder Umbau von Konzerthallen seien neben Architekten und Akustikern auch Spezialisten für die Orgel gefragt, sagt Christian Schmitt: „Eine Konzertsaalorgel als fester Einbau innerhalb des Raumes beeinflusst wiederum dessen Akustik“.
Download Beschreibung

Download program here.

Download program here.

Download program here.

Download program here.

Download program here.

Download program here.

Anthony Acocella

Vice President, Touring & Artist Management
Phone: +1 646 920 2950
Email: acocella@dornmusic.com