Der armenische Geiger Sergey Khachatryan ist in Konzertsälen der ganzen Welt zuhause, seit er im Jahr 2000 als jüngster Gewinner in der Geschichte des Wettbewerbs den ersten Preis beim VIII. Internationalen Jean-Sibelius-Wettbewerb in Helsinki, und 2005 den ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel gewann. Sein jüngstes Album My Armenia, das bei Naïve Classique erschienen ist, wurde mit dem Echo Klassik ausgezeichnet.

In den letzten Spielzeiten konzertierte Sergey Khachatryan mit dem Symphonieorchester des Südwestrundfunks (Christoph Eschenbach), dem National Symphony Orchestra Washington (Vasily Petrenko), den Bamberger Symphonikern (Herbert Blomstedt und Jonathan Nott), den Münchner Philharmonikern (James Gaffigan), dem Swedish Radio Symphony Orchestra (Juraj Valčuha), dem Mariinsky Orchestra (Valery Gergiev) und dem Orchestre de Paris (Andris Nelsons und Gianandrea Noseda).

Khachatryan hat bereits mit den Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem London Symphony, dem London Philharmonic, dem Philharmonia Orchestra, dem NHK Symphony und dem Melbourne Symphony Orchestra zusammengearbeitet. Er war ebenfalls zu Gast beim New York Philharmonic, Boston Symphony, Philadelphia Orchestra und San Francisco Symphony sowie bei den Salzburger Festspielen und den Festivals Ravinia, Aspen, Blossom und Mostly Mozart.

Mit seiner Duopartnerin Lusine Khachatryan gibt Sergey Rezitale, unter anderem im Konzerthaus Dortmund, in der Wigmore Hall (London), im Théâtre des Champs-Élysées und in der Cité de la Musique (Paris), im Amsterdamer Concertgebouw, im Palais des Beaux Arts (Brüssel), in der Victoria Hall (Genf), im Brucknerhaus Linz, im Auditori Nacional (Madrid), in der Philharmonie Luxemburg, in der Carnegie Hall und der Alice Tully Hall (New York) und im Herbst Theater (San Francisco).

Sergeys Diskografie bei Naïve Classique umfasst neben den drei Sonaten für Violine und Klavier von Brahms außerdem die Konzerte von Sibelius und Chatschaturjan mit der Sinfonia Varsovia und Emmanuel Krivine, die beiden Schostakowitsch-Konzerte mit dem Orchestre National de France und Kurt Masur, eine Einspielung der Schostakowitsch- und Franck-Sonaten für Violine und Klavier sowie die gesamten Sonaten und Partiten für Violine solo von J.S. Bach.

Als jüngster Preisträger des Credit Suisse Young Artist Award spielte Sergey Khachatryan im Sommer 2015 beim Lucerne Festival Beethovens Violinkonzert mit den Wiener Philharmonikern unter Gustavo Dudamel.

Sergey spielt die Guarneri-Violine von Ysaÿe aus dem Jahr 1740, eine Leihgabe der Nippon Music Foundation.


Sergey Khachatryan wird in Deutschland und Österreich von Tanja Dorn, Dorn Music vertreten.

Änderungen oder Kürzungen nicht ohne Zustimmung des Managements. Bitte ersetzen Sie ältere Versionen dieser Biografie.

März 2022

Sergey Khachatryan spielt mit dem SWR Symphonieorhester unter der Leitung von Christoph Eschenbach: Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1

Title: My Armenia
Other Artists: Lusine Khachatryan, piano
Released: 2016
Label: Naive

Title: Brahms Sonatas
Composer: Johannes Brahms
Other Artists: Lusine Khachatryan
Released: 2013
Label: Naive

Title: Sonatas & Partitas for Solo Violin
Composer: Johann Sebastian Bach
Released: 2012
Label: Naive

Title: Franck / Shostakovich Violin Sonatas
Composer: César Franck, Dmitri Shostakovich
Other Artists: Lusine Khachatryan
Released: 2008
Label: Naive

Title: Dmitri Shostakovich, Violin Concertos
Composer: Dmitri Shostakovich
Other Artists: Orchestre National de France, Kurt Masur
Released: 2014
Label: Naive

Title: Sibelius / Khachaturian, Violin Concertos
Composer: Jean Sibelius, Aram Khachaturian
Other Artists: Sinfonia Varsovia, Emmanuel Krivine
Released: 2003
Label: Naive

Title: Music for Violin and Piano
Composer: Johannes Brahms, Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel, Ernest Chausson, Franz Waxman
Other Artists: Lupine Khachatryan, Vladimir Khachatryan
Released: 2002
Label: Emi Classics

Tanja Dorn

Owner & President
Phone: +49 (0) 511 13 222 475
Email: dorn@dornmusic.com