Berliner Barock Solisten

Die Berliner Barock Solisten wurden 1995 von Rainer Kussmaul, Raimar Orlovsky, weiteren Mitgliedern der Berliner Philharmoniker sowie führenden Musikern der Alte-Musik-Szene mit dem Ziel gegründet, die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts mit modernen Instrumenten auf künstlerisch höchstem Niveau aufzuführen. Die bewusste Entscheidung für das Spiel auf modernen oder modernisierten alten Instrumenten steht dabei der Annäherung an eine „historische“Aufführungspraxis keinesfalls entgegen. Art und Größe der Besetzung variieren mit Rücksicht auf die Werke der jeweiligen Konzertprogramme. Mit Rainer Kussmaul (1946-2017) hatte das Ensemble seit seiner Gründung bis ins Jahr 2010 hinein einen besonders auf dem Gebiet der Barockmusik international erfahrenen Solisten als künstlerischen Leiter.

Seit 2010 legten die Berliner Barock Solisten die künstlerische Leitung von Projekt zu Projekt in unterschiedliche Hände: So sind Bernhard Forck, Daniel Gaede, Frank Peter Zimmermann, Gottfried von der Goltz, Daniel Hope, Daishin Kashimoto und Daniel Sepec bereits an der Spitze des Ensembles aufgetreten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Engagement für zu Unrecht vergessene Werke – insbesondere Georg Phillip Telemanns – sowie für Kompositionen unbekannter alter Meister. Zu den Gästen des Ensembles zählten bzw. zählen so namhafte Sängerinnen und Sänger wie Christine Schäfer, Anna Prohaska, Dorothea Röschmann, Christiane Oelze, Sandrine Piau, Sybilla Rubens, Bernarda Fink, Genia Kühmeier, Thomas Quasthoff, Mark Padmore und Michael Schade; Bläsersolisten wie etwa Emmanuel Pahud, Jacques Zoon, Albrecht Mayer, Jonathan Kelly, Maurice Steger, Michala Petri, Radek Baborak und Reinhold Friedrich, die Cembalisten/Pianisten Andreas Staier, Christine Schornsheim und Kristjan Bezuidenhout sowie der „Jahrhundertgeiger“ Frank Peter Zimmermann. Als Moderatoren bzw Sprecher fungierten Christian Ehring (heute-show) sowie die Schauspieler Burghard Klaußner und Armin Müller-Stahl. Im Dezember 2014 traten die Barock Solisten erstmals unter der Leitung eines Dirigenten auf: Zum Ausklang des CPhE Bach Jahres wurden Sinfonien und Konzerte unter der Leitung von Reinhard Goebel im Großen Saal der Berliner Philharmonie gespielt. Das Konzert wurde von SONY mitgeschnitten und erschien im November 2015 als „live-CD“, die von der Fachpresse hoch gelobt wurde.

Im Herbst 2017 kamen die sechs Brandenburgischen Konzerte von JS Bach unter der Leitung von Reinhard Goebel und unter Mitwirkung namhafter Solisten wie z.B. Reinhold Friedrich, Jacques Zoon, Radek Baborak sowie Nils Mönkemeyer, ebenso bei SONY-classics erschienen, als Studio-Produktion hinzu. Die Fachpresse und das internationale Publikum nahmen diese Neu-Produktion der „Brandenburgischen“ so überschwänglich auf, dass die Barock Solisten im Anschluss an eine fulminate Europa-Tournee Reinhard Goebel im Mai 2018 zu ihrem neuen künstlerischen Leiter ernannten. Im Oktober 2018 wurden Reinhard Goebel und die Barock Solisten mit der „Einspielung des Jahres“ für die Brandenburgischen Konzerte mit dem neu geschaffenen „Opus-Klassik-Preis 2018“ ausgezeichnet.

Dokumentiert ist das Wirken des Ensembles durch zahlreiche CD-Aufnahmen, deren Außerordentlichkeit auch die Fachkritik erkennen durfte. So erhielten die Berliner Barock Solisten für ihre Einspielung zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2005 auch den Grammy Award. Das Ensemble arbeitete mit allen großen Labels (EMI, Deutsche Grammophon, SONY) zusammen, in der jüngsten Vergangenheit gab es zudem eine Kooperationen mit dem schwäbischen Label Hänssler-classics.

Pablo Sáinz-Villegas, Solist

Gepriesen als „die Seele der spanischen Gitarre“, ist er zu einer weltweiten Sensation geworden und bekannt als der große Gitarrist seiner Generation. Pablo Sáinz-Villegas wurde von der internationalen Presse als Nachfolger von Andrés Segovia und als Botschafter der spanischen Kultur in der Welt gefeiert. Seit seinem frühen Debüt bei den New Yorker Philharmonikern unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos im Lincoln Center ist er in mehr als 40 Ländern mit Orchestern wie dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und dem Spanischen Nationalorchester aufgetreten.

Pablo Sáinz-Villegas „virtuoses Spiel, das von unwiderstehlichem Überschwang geprägt ist“ (New York Times), macht ihn zu einem der von renommierten Dirigenten, Orchestern und Festivals angesehensten Solisten. Erst jüngst gab er sein Debüt mit dem „Concierto de Aranjuez” bei den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Kirill Petrenko im Silvesterkonzert der Philharmonie Berlin – als einziger Gitarrist seit fast 40 Jahren.

Plácido Domingo bejubelt ihn seit Beginn ihrer engen Zusammenarbeit als „Meister der Gitarre“. 2018 veröffentlichte Sony Classical ihr gemeinsames Duoalbum Volver. Mit ihrem Programm sind sie unter anderem in der Hollywood Bowl in Los Angeles sowie im Stadion Santiago Bernabéu in Madrid vor über 85.000 Zuschauern aufgetreten. Ein Millionenpublikum verfolgte ihr Konzert auf einer schwimmenden Bühne auf dem Amazonas im internationalen Fernsehen.

Auf seinem neuen Soloalbum Soul of Spanish Guitar hat der Sony-Exklusivkünstler Meisterwerke für die Gitarre ausgewählt, die ihm besonders am Herzen liegen.

2019 gab Pablo Sáinz-Villegas sein Debüt mit dem Chicago Symphony Orchestra und spielte beim Tribut-Konzert zu Ehren Plácido Domingos im Guadalajara-Stadion in Mexiko. Mit Solo-Rezitalen trat er zum ersten Mal am Harris Theatre in Chicago, bei den San Francisco Performances und bei den Celebrity Series in Boston auf. Erneut tourte er mit seiner Trio-Band in den USA und trat unter anderem im legendären Blue Note Jazz Club in New York auf.

Pablo Sáinz-Villegas ist auf namenhaften Bühnen wie der Carnegie Hall in New York, der Berliner Philharmonie, dem Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau, dem Concertgebouw in Amsterdam, dem Musikverein Wien und dem National Center for the Performing Arts in Peking aufgetreten. Er spielte beim Grant Park Music Festival in Chicago vor über 11.000 Menschen ging mit der Amsterdam Sinfonietta, dem Spanischen Nationalorchester und dem New Zealand Symphony Orchestra auf Tournee.

Sáinz-Villegas wird regelmäßig zu Konzern- und Regierungsveranstaltungen eingeladen. So trat er bei Sonderveranstaltungen für die Real Madrid Foundation auf und spielte bereits vor Mitgliedern der spanischen Königsfamilie sowie weiteren Staatsoberhäuptern und internationalen Persönlichkeiten wie dem Dalai Lama.

Seine Aufnahmen erzielten internationale Beachtung. Nachdem das Album Americano, erschienen beim Label Harmonia Mundi, direkt in die Top 15 der Billboard Charts aufstieg, bezeichnete das Magazin ihn als „globalen Botschafter der spanischen Gitarre“. Sein leidenschaftlicher Einsatz für neues Gitarrenrepertoire führte zu zahlreichen Uraufführungen, darunter ‘Rounds’, die erste Komposition für Gitarre des fünfmaligen Oscar-Preisträgers John Williams.

Pablo Sáinz-Villegas begann im Alter von sechs Jahren mit dem Gitarrenunterricht und trat bereits mit sieben Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Er blick auf eine beeindruckende Sammlung von über 30 internationalen Preisen, darunter den Andrés-Segovia-Preis. Er war der erste Gewinner der begehrten Goldmedaille der renommierten Parkening International Guitar Competition und wurde mit dem „Galardón a las Artes Riojana” und dem „Ojo Crítico” Preis des spanisches Nationalradios ausgezeichnet. Zum ersten Mal ging dieser Preis an einen klassischen Gitarristen.

Als unermüdlicher Visionär, Pädagoge und Philanthrop gründete er 2006 das gemeinnützige Projekt The Music Without Borders Legacy mit der Mission, mittels Musik die Umgebung von Menschen humaner zu gestalten und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Diese Werte werden im Rahmen seiner Artist-in-Residence-Kooperationen mit Orchestern und Festivals in Gemeinschaften weltweit vermittelt. Durch seine verschiedenen Initiativen hat er seine Musik mit mehr als 35.000 Kindern in Spanien, Mexiko und den Vereinigten Staaten geteilt.

„Musik ist die Sprache der Emotionen, eine Reise zum intimsten Teil unserer Sensibilität und ein ideales Werkzeug, um diese Welt menschlicher zu machen. Die Magie der Musik finde ich zwischen den Noten, und ich schätze mich glücklich, dadurch die Möglichkeit zu haben, Menschen zu inspirieren.“

– Pablo Sáinz-Villegas

Projekt Periode: 2. bis 5. Dezember 2022


Projekt Booking und Touring durch Dorn Music. 

Änderungen und Kürzungen nicht ohne Zustimmung des Managements.

April 2021

Website Berliner Barock Solisten: http://www.berlinerbarocksolisten.de
Website Pablo Sáinz-Villegas: https://www.pablosainzvillegas.com

„Berlin – Spanish Romance“

A. Vivaldi: Konzert für Laute (adaptiert für Gitarre), Streicher und B.c. D-Dur, RV 93 (9’ )

A. Marcello: Konzert für Gitarre, Streicher und B.c. d-Moll, S.Z 799 (10’)

L. Boccherini: Quintett für Gitarre und Streicher D-Dur, G 448 (22’)

*****

N.N. (C.P.E. Bach): „Monsieur Bach de Berlin“ – Sinfonia für Streicher und B.c. F-Dur (8’)

W.A. Mozart: „Adagio & Fuge“ für Streicher in c-Moll, KV 546 (8’)

W.A. Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ für Streicher in G-Dur, KV 525 ( 22’)


Pablo Sáinz-Villegas, Gitarre

Berliner Barock Solisten

Roberto Gonzalez-Monjas, Violine & Leitung

Tanja Dorn

Owner & President

Phone: +49 (0) 511 13 222 475
Email: dorn@dornmusic.com