Orchestre national du Capitole de Toulouse

Tarmo Peltokoski, Music Director designate
Sol Gabetta, Cello
Programm
Claude Debussy: L’après-midi d’un faune
Ernest Bloch: Schelomo. Rhapsodie Hebraique for Violoncello and Orchestra
Interval
Gustav Mahler: Sinfonie No. 1 in D Dur „Titan“
Daten
25 Februar – 14 März 2025

 

Photos by Peter Rigaud, Julia Wesely, Romain Alcaraz 

Dorn Music präsentiert eine exklusive erste Europatournee mit dem Orchestre national du Capitole de Toulouse unter der Leitung von Tarmo Peltokoski mit Star-Cellistin Sol Gabetta.

Orchestre national du Capitole de Toulouse

Das ONCT, das in den 1960er Jahren aus dem Zusammenschluss des Orchestre du Capitole und des Orchestre Symphonique de Toulouse-Pyrénées hervorging, gewann dank der Arbeit von Michel Plasson, der es bis 2003 leitete, schnell eine neue Dimension. 1981 erhielt das Orchestre du Capitole die Bezeichnung „national“. Von 2005 bis 2022 gab Tugan Sokhiev den 125 Musikern neue Impulse und machte das Orchester zu einem der renommiertesten in Frankreich und in Europa. Ab dem 1. September 2024 wird Tarmo Peltokoski in der ersten Saison als designierter Musikdirektor fungieren und anschließend bis August 2029 die Rolle des Musikdirektors übernehmen. In dieser Position wird er entscheidend dazu beitragen, dass das Orchestre national du Capitole de Toulouse in den kommenden Jahren in der französischen und internationalen Musikszene einen noch besseren Ruf genießt.

Von seinem historischen Sitz in der Halle aux Grains aus bietet das Orchestre national du Capitole neben seinen Opern-, Ballett- und Tanzaufführungen auch eine umfangreiche Sinfoniesaison an.

In Frankreich tritt das ONCT regelmäßig in den bedeutendsten Pariser Konzertsälen auf – darunter die Philharmonie Paris und das Théâtre des Champs Élysées – sowie in der Region Okzitanien, um seine lokale Verankerung und seine Offenheit für neue Zuhörer zu stärken. Zu diesem Zweck hat das Orchester ein pädagogisches Programm mit Familien- und Schulkonzerten entwickelt (mehr als 25.000 Kinder besuchen pro Saison allgemeine oder pädagogische Konzerte) und engagiert sich besonders für symbolträchtige Projekte wie DEMOS und „Tous les matins d’orchestre“.

Das musikalische Schaffen steht im Mittelpunkt dieser verschiedenen Jahreszeiten. Das ONCT hat besondere Beziehungen zu Musikern wie Bruno Mantovani, Qigang Chen und Benjamin Attahir geknüpft und mehrere ihrer Werke geschaffen.

Das Orchester wird regelmäßig eingeladen, bei internationalen Tourneen in den renommiertesten Konzertsälen aufzutreten, darunter der Wiener Musikverein, die Berliner Philharmoniker, das Bolschoi-Theater in Moskau, das Teatro Colón in Buenos Aires und die Suntory Hall in Tokio. Es tritt auch bei Festivals wie dem Granada Festival, dem Colmar International Festival, der Saint Sébastien Musical Fortnight, den Chorégies d’Orange, dem Occitanie Montpellier Radio France Festival, dem Aix-en-Provence Easter Festival, dem Bonn Beethoven Festival, dem Côte Saint André Berlioz Festival und vielen anderen auf. Es hat zahlreiche internationale Tourneen absolviert und dabei in Deutschland, Österreich, Italien, Irland, Spanien, dem Vereinigten Königreich, den baltischen Staaten, Polen, China, Russland, Japan, Südamerika, Südkorea, Saudi-Arabien und anderen Ländern gespielt.

Darüber hinaus betreibt es seit vielen Jahren eine aktive und von der Kritik gefeierte Aufnahmetätigkeit in Zusammenarbeit mit Warner Classics. Das Orchester pflegt enge Beziehungen zu Mezzo TV, Medici, Radio Classique und France Musique.

Das Orchestre national du Capitole de Toulouse hat seine Rundfunk- und Online-Präsenz erheblich ausgebaut: Während der durch das Coronavirus verursachten Einschränkungen wurde die gesamte Saison fortgesetzt und online sowie über soziale Medien übertragen.

 

Tarmo Peltokoski

Der finnische Dirigent Tarmo Peltokoski wurde im Januar 2022 von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zum „Principal Guest Conductor“ gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position in der 42-jährigen Geschichte des Orchesters innehat.

Im Mai 2022 wurde er zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters ernannt. Daraufhin wurde ihm die Position des Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest übertragen. Im August 2022, im Alter von 22 Jahren, dirigierte er seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im Dezember 2022 erhielt Peltokoski die Stelle des Music Director beim Orchestre National du Capitole de Toulouse.

In der vergangenen Saison debütierte er mit großem Erfolg beim hr-Sinfonieorchester, beim Orchestre Philharmonique de Radio France und bei den Rotterdamer Philharmonikern.

Im Sommer 2022 trat er beim Rheingau Musik Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Beethovenfest Bonn und Musikfest Bremen auf.

In der Saison 22/23 hat Tarmo Peltokoski das Hong Kong Philharmonic, Toronto Symphony, das RSB Berlin, The Hallé, das Konzerthausorchester Berlin, die Düsseldorfer Symphoniker, Göteborgs Symfoniker, San Diego Symphony und das Orchestre national du Capitole de Toulouse und das Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl dirigiert. Im April 2023 kehrte er zum Eurajoki Bel Canto Festival zurück, um Tristan und Isolde zu dirigieren.

Im Sommer wird er Siegfried in Riga mit Lettischen Nationalorchester in Riga dirigieren.

In der Saison 23/24 dirigiert Tarmo Peltokoski Don Giovanni an der Finnischen Nationaloper. Im Herbst kehrt er zu den Rotterdamer Philharmonikern zurück und wird sein Debüt mit dem National Symphony Orchestra Washington geben, in beiden Wochen mit Yuja Wang als Solistin. Anfang 2024 präsentiert er sowohl Mahlers Vierte Sinfonie als auch einen kompletten Prokofjew-Klavierkonzertzyklus mit Jan Lisiecki, beide mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Im Juli 2024 wird Peltokoski Bruckners 9. Sinfonie in Toulouse und Wagners Götterdämmerung in Riga dirigieren.

Er debütiert mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden und bei der Philharmonie Oslo.

Er arbeitet mit Solisten wie Yuja Wang, Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Jan Lisiecki, Julia Fischer, Golda Schultz, Martin Fröst, Janine Jansen, Leonidas Kavakos und Sol Gabetta zusammen.

Tarmo Peltokoski begann sein Studium im Alter von 14 Jahren bei dem emeritierten Professor Jorma Panula und studierte bei Sakari Oramo an der Sibelius-Akademie. Er erhielt außerdem Unterricht von Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste und Esa-Pekka Salonen.

Als gefeierter Pianist studierte er Klavier an der Sibelius-Akademie bei Antti Hotti. Sein Klavierspiel wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, und er trat als Solist mit allen großen finnischen Orchestern auf.

Im Jahr 2022 erhielt er den Lotto-Preis beim Rheingau Musik Festival und 2023 den OPUS Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Darüber hinaus hat Tarmo Peltokoski auch Komposition und Arrangement studiert und hat eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.

 

Sol Gabetta

Nach ihren jüngsten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern eröffnet Sol Gabetta die Saison 2024/25 mit einer Europa-Tournee mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Mikko Franck. Im Wiener Konzerthaus, wo Gabetta das Publikum immer wieder begeistert hat, wird sie in ihrer Porträtserie an zwei Kammermusikabenden sowie als Solistin zu erleben sein. Dabei spielt sie Konzerte von Schostakowitsch und Saint-Saëns mit den Wiener Symphonikern und der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Nach ihrer lang erwarteten Rückkehr in die USA, bei der sie ihr Debüt mit der New York Philharmonic gibt und mit The Cleveland Orchestra sowie dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Klaus Mäkelä, einem ihrer geschätztesten musikalischen Kollegen, auftritt, wird Gabetta 2025 erneut mit New York Philharmonic und Jakub Hrůša für ein Gastspiel beim Bravo! Vail Festival in Colorado zu hören sein.

Gabetta pflegt ihre langjährige Verbindung zum Philharmonia Orchestra, indem sie Weinbergs Cellokonzert unter der Leitung von Santtu-Matias Rouvali interpretiert. Sie kehrt auch zu den Münchner Philharmonikern zurück, um mit Lahav Shani zusammenzuarbeiten, nachdem sie in der vergangenen Saison für ihre kraftvolle Interpretation von Lutosławskis Konzert für Cello und Orchester breite Anerkennung erhalten hatte.

Sol Gabetta, eine gefragte Gastkünstlerin bei führenden Festivals, war „Artiste étoile“ des Lucerne Festivals, wo sie mit den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst, dem Mahler Chamber Orchestra unter François-Xavier Roth und dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Marin Alsop auftrat. Sie schöpft weiterhin Inspiration aus einem weiten Kreis von musikalischen Begegnungen und Kollaborationen, insbesondere beim Solsberg Festival, das unter ihrer engagierten künstlerischen Leitung gedeiht.

Kammermusik steht im Mittelpunkt von Gabettas Schaffen, was sich in ihren bevorstehenden Trio-Rezitals mit Isabelle Faust und Alexander Melnikov, einer Tournee mit ihrem langjährigen Klavierpartner Bertrand Chamayou durch Europa und jüngsten Auftritten mit Kristian Bezuidenhout und Francesco Piemontesi beim Gstaad Festival und der Schubertiade zeigt. In der Vergangenheit führten sie Kammermusikkonzerte zu renommierten Orten wie dem Lincoln Center in New York, der Wigmore Hall in London, dem Lucerne, Verbier und Salzburger Festival, den Schwetzinger und Rheingau Musikfestivals sowie zur Schubertiade Schwarzenberg und dem Beethovenfest Bonn.

Für ihre außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen, Visionen und Kreativität, die einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen Leben Europas geleistet haben, wurde sie 2024 mit dem Schweizer Musikpreis und 2022 mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Zuvor erhielt sie 2018 den Herbert-von-Karajan-Preis bei den Salzburger Osterfestspielen, wo sie als Solistin mit der Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann auftrat. Im Jahr 2019 wurde sie mit dem ersten OPUS Klassik Award als Instrumentalistin des Jahres für ihre Interpretation von Schumanns Cellokonzert ausgezeichnet. Der ECHO Klassik würdigte ihre Leistungen mehrfach zwischen 2007 und 2013 sowie 2016. Sie wurde für einen GRAMMY Award nominiert und erhielt 2010 den Gramophone Young Artist of the Year Award sowie 2012 den Würth-Preis der Jeunesses Musicales. Ebenso erhielt sie Auszeichnungen bei der Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und beim ARD-Musikwettbewerb in München.

Ihre umfangreiche Diskografie bei SONY Classical wird kontinuierlich erweitert. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören eine Aufnahme von späten Werken Schumanns sowie eine Live-Aufnahme der Cellokonzerte von Elgar und Martinů mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle und Krzysztof Urbański. Im Jahr 2017 arbeitete sie mit Cecilia Bartoli zusammen und präsentierte auf einer ausgedehnten Europa-Tournee ihr gemeinsames Album Dolce Duello, das bei Decca Classics erschien.

Sol Gabetta spielt auf mehreren italienischen Meisterinstrumenten des frühen 18. Jahrhunderts, darunter ein Cello von Matteo Goffriller aus dem Jahr 1730, Venedig, das ihr vom Atelier Cels Paris zur Verfügung gestellt wurde, sowie seit 2020 das berühmte „Bonamy Dobree-Suggia“ von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1717, das ihr großzügig von der Stradivari-Stiftung Habisreutinger zur Verfügung gestellt wird. Seit 2005 lehrt sie an der Musikakademie Basel.

Tanja Dorn

Owner & President

Phone: +49 (0) 511 13 222 475
Email: dorn@dornmusic.com

Anthony Acocella

Vice President, Touring & Artist Management

Phone: +1 646 920 2950
Email: acocella@dornmusic.com