„Colin ist ein außergewöhnlich begabter Pianist. Merken Sie sich diesen Namen, Sie werden ihn oft hören.“
Cristian Măcelaru 

„Colin Pütz heißt er, kommt aus Niederkassel und spielt wie ein junger Gott: geschmeidig, virtuos und mit einem ausgeprägten Klangsinn…“
– General-Anzeiger Bonn

„„Im Klavierspiel von Colin Pütz verbinden sich technische Brillanz und Ausdruckskraft mit einer berührenden Natürlichkeit. Es ist, als ob die Musik durch ihn spricht –nicht inszeniert, nicht auswendig gelernt, sondern aus dem Innersten kommend. Besonders bemerkenswert ist Colins Fähigkeit, die großen Werke der Klavierliteratur nicht nur zu spielen, sondern sie zu erzählen. Ob Beethoven oder Chopin, ob Bach oder Schubert –er findet in jeder Phrase eine eigene Wahrheit.“
– Rudolf Buchbinder

Ein besonderer Meilenstein des im Jahr 2007 geborenen deutschen Pianisten Colin Pütz ist die enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Cristian Măcelaru, der Colin bereits als 14-Jährigen Chopins 2. Klavierkonzert anvertraute – erst mit dem WDR Sinfonieorchester und später gemeinsam mit dem Orchestre National de Radio France. Seither verbindet die beiden eine intensive musikalische Partnerschaft: Mit dem George Enescu Philharmonic Orchestra spielte Colin im November 2022 Mozarts Klavierkonzert in C-Dur, KV 467 im Bukarester Athenäum, sowie im November 2023 mit dem Banatul Philharmonic Orchestra im rumänischen Temeschwar. Es folgte Mozarts Klavierkonzert in c-Moll, KV 491 mit der Dresdner Philharmonie im März 2024.

Wie der Online Merker urteilte, verfügt Colin „über viele pianistische Tugenden, auch jene der großen Meister der Vergangenheit und Gegenwart, die von ihm in die Zukunft gerettet werden könnten“, und beeindruckte mit einer „intensiven Korrespondenz mit dem Orchester“, das seinen Solopart „hingebungsvoll umspielte“.

Mit 15 Jahren sprang Colin kurzfristig für den erkrankten Daniel Barenboim beim Pro Constantia Musikfestival Rolandseck ein. Das Konzert wurde live aufgezeichnet und später von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.

Schon früh trat er bei bedeutenden Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Klavier-Festival Ruhr oder dem Rheingau Musik Festival auf.

Colin spielte 2020 als Solist mit dem Beethoven Orchester Bonn unter Dirk Kaftan. 2024 interpretierte er Tschaikowskis 1. Klavierkonzert beim Marler Debüt in drei Konzerten mit den Bergischen Symphonikern unter György Mészáros.

Im September 2024 gab er sein Rezitaldebüt im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses, gefolgt von einem Solo Rezital in der Oper Monte Carlo, im Rahmen der offiziellen Saison des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo.

Ein bedeutender Meilenstein in Colins künstlerischer Entwicklung war die Verleihung des renommierten Prix Serdang im Juni 2025 – ein Preis, der jährlich an einen herausragenden jungen Pianisten vergeben wird und persönlich von Rudolf Buchbinder ausgewählt wird.

Im Alter von fünf Jahren begann Colin mit dem Klavierspiel. Zwei Jahre später wurde Florence Millet auf ihn aufmerksam – eine musikalische Partnerschaft, die ihn bis heute prägt.

Colin Pütz absolvierte Meisterkurse bei Pavel Gililov, Konstantin Scherbakov, Jacques Rouvier, Antti Siirala und Falko Steinbach. Er ist zudem Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein.

Seit seinem zehnten Lebensjahr ist Colin Pütz Jungstudent am Pre College der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Florence Millet. Zusätzlich wird er von Boris Radulovic betreut. Im Oktober 2025 beginnt er dort sein Bachelorstudium.


Colin Pütz wird weltweit von Tanja Dorn, Dorn Music vertreten.

Änderungen oder Kürzungen nicht ohne Zustimmung des Managements.

Bitte ersetzen Sie ältere Versionen dieser Biografie.

Juli 2025

Colin Pütz: Ludwig van Beethoven, 15 Variations and a Fugue in E-flat major, Op. 35 („Eroica Variations“) – Recital at Opera Monte Carlo 

Colin Pütz: Ludwig van Beethoven, Piano Sonata No. 17 in D minor, Op. 31, No. 2 („The Tempest“) – Recital at Opera Monte Carlo 

Tanja Dorn

Owner & President
Phone: +49 (0) 511 13 222 475
Email: dorn@dornmusic.com

Download Press Material