„… Martin Helmchen formte melodische Phrasen, ebenso klar und elegant wie die Säulen eines griechischen Tempels…sein Spiel erzeugte reichlich Funken …“
– The New York Times
„Als der renommierte deutsche Pianist Martin Helmchen und das Chicago Symphony Orchestra am Donnerstagabend in der Orchestra Hall mit einer brillanten Darbietung von Beethovens „Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur“ zum Abschluss kamen, blieb nur ein Wunsch offen: Dass Beethoven irgendwo im Jenseits plötzlich in der Lage wäre, sein frühes Meisterwerk (geschrieben, bevor er unter Hörverlust litt) in einer absolut glorreichen Interpretation zu hören. Er könnte der Brillanz von Helmchen und den Musikern des CSO sowie dem makellosen Dirigat des eleganten Kazuki Yamada applaudieren.“
– WTTF News
Der deutsche Pianist Martin Helmchen konzertiert seit zwei Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt und ist einer der gefragtesten Pianisten der heutigen Zeit. Insbesondere die Originalität und Intensität seiner Interpretationen, die er mit beeindruckender Klangsensibilität und technischer Raffinesse präsentiert, zeichnen ihn als Musiker aus. Im Jahr 2020 wurde Martin Helmchen mit dem prestigeträchtigen Gramophone Classical Music Award ausgezeichnet.
In der Saison 2024/25 ist Martin Helmchen Artist in Residence beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Des Weiteren wird er beim Danish National Symphony Orchestra, beim City of Birmingham Symphony Orchestra, bei den Dresdner Philharmonikern, beim Norwegian Radio Orchestra und beim NHK Symphony konzertieren. Solo-Rezitale führen ihn unter anderem in das Konzerthaus Berlin, in das Rudolfinum Prag, zum Beethovenfest Bonn und zur SWR Klavierreihe nach Mainz.
Martin Helmchen konzertierte mit zahlreichen renommierten internationalen Orchestern, unter anderem mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouworkest, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Orchestre de Paris, den Wiener Symphonikern, dem Boston Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic sowie The Cleveland Orchestra.
Er arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Alan Gilbert, Bernard Haitink (†), Manfred Honeck, Jakub Hrůša, Paavo Järvi, Vladimir Jurowski, Fabio Luisi, Andrew Manze, Klaus Mäkelä, Andris Nelsons, Sakari Oramo, Tarmo Peltokoski und Kazuki Yamada.
Einen besonderen Stellenwert hat für ihn die Kammermusik – eine Leidenschaft, für die Boris Pergamenschikow die wesentlichen Impulse gab. Zu seinen engen Kammermusikpartner:innen gehören Marie-Elisabeth Hecker, Frank Peter Zimmermann, Julian Prégardien, Augustin Hadelich und Antje Weithaas.
Er ist Gast bei berühmten Festivals wie den BBC Proms, Tanglewood, der Schubertiade, Lockenhaus und dem Lucerne Festival, sowie bei den Marlboro- und Aspen-Musikfestivals. Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Hecker ist er außerdem Mitbegründer und künstlerischer Co-Direktor des Internationalen Kammermusikfestivals Fliessen.
Martin Helmchen nimmt für das Label Alpha Classics auf. Zuletzt erschien im Mai 2024 seine Einspielung der 6 Partiten von Johann Sebastian Bach, für die er einen Critic Choice des Gramophone Magazines erhielt und im März 2022 das hochgelobte Album „Novelletten und Gesänge der Frühe” mit Klavierwerken von Robert Schumann. Seine vergangenen Veröffentlichungen enthielten u. a. Beethovens Diabelli-Variationen, Messiaens „Vingt regards sur l’Enfant-Jésus”, sowie Alben mit Marie-Elisabeth Hecker mit Werken von Schubert und Brahms.
1982 in Berlin geboren, studierte er zunächst bei Galina Iwanzowa an der Musikhochschule „Hanns Eisler” Berlin, wechselte später zu Arie Vardi an die Musikhochschule Hannover; weitere Mentoren sind William Grant Naboré und Alfred Brendel. Entscheidende Impulse bekam seine Karriere mit dem Gewinn des „Concours Clara Haskil” im Jahr 2001 und mit dem Credit Suisse Young Artist Award im Jahr 2006. Seit 2010 ist Martin Helmchen Associate Professor für Kammermusik an der Kronberg Academy. Er lebt mit seiner Frau, der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, und ihren vier Töchtern in Deutschland.
Martin Helmchen wird weltweit von Tanja Dorn, Dorn Music vertreten. Änderungen oder Kürzungen nicht ohne Zustimmung des Managements. Bitte ersetzen Sie ältere Versionen dieser Biografie.
Januar 2025