Erste Europatournee mit Chefdirigent Tarmo Peltokoski

22. November – 6. Dezember 2026

Programm
CAMILLE SAINT-SAËNS (1835–1921): Karneval der Tiere
(Fassung für zwei Klaviere und Orchester)
(25 Minuten)

RICHARD WAGNER: Der Ring – Ein Orchestrales Abenteuer
(nach Wagners Musik, arrangiert von Henk de Vlieger)
(ca. 60 Minuten)

 PROGRAMM

Hong Kong Philharmonic Orchestra
Tarmo Peltokoski, Chefdirigent & Klavier
Martin Helmchen, Klavier

Photos by Peter Rigaud, Keith Hiro


On Hong Kong Philharmonic Orchestra

Das Hong Kong Philharmonic Orchestra (HK Phil) gilt als eines der führenden Orchester Asiens. Mit über 150 Konzerten begeistert das HK Phil jährlich mehr als 200.000 Musikliebhaber. 2019 wurde das HK Phil als erstes Orchester Asiens mit dem renommierten Preis „Orchestra of the Year“ des britischen Klassikmagazins Gramophone ausgezeichnet.

Tarmo Peltokoski ist designierter Musikdirektor des HK Phil für die Saison 2025/26 und wird in der Saison 2026/27 die Position des Musikdirektors übernehmen.

In den letzten zwei Jahrzehnten erlebte das Orchester unter Jaap van Zweden (Musikdirektor 2012–2024) und Edo de Waart (Künstlerischer Leiter und Chefdirigent 2004–2012) eine bedeutende Entwicklung. Das HK Phil schloss erfolgreich ein vierjähriges Projekt mit Wagners „Ring des Nibelungen“ ab, wobei von 2015 bis 2018 jährlich eine Oper konzertant aufgeführt und aufgenommen wurde. Die Aufführungen wurden mit großem Beifall aufgenommen, die Live- Aufnahmen bei Naxos wurden von der Kritik gelobt und führten zur Auszeichnung mit dem Gramophone Orchestra of the Year Award 2019. Zu den jüngsten Aufnahmeprojekten gehören Mahlers 10. Sinfonie, Schostakowitschs 10. Sinfonie sowie Tschaikowskys 6. Sinfonie und sein 1. Klavierkonzert. Das HK Phil arbeitet mit der Deutschen Grammophon zusammen und veröffentlicht demnächst Wagners The Ring: An Orchestral Adventure, arrangiert von Henk de Vlieger und dirigiert von Tarmo Peltokoski.

Das HK Phil hat zahlreiche Konzertreisen unternommen. 2017 ging das Orchester anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Sonderverwaltungszone Hongkong auf eine große Tournee nach Seoul, Osaka, Singapur, Melbourne und Sydney. Im Rahmen seines 50-jährigen Jubiläums tourte das HK Phil durch Europa und Asien, wobei es in 22 Städten in zehn Ländern auftrat. In der Saison 2025/26 stehen erneut Konzerte in Europa, Japan, Korea und China auf dem Programm.

Zu den Dirigenten und Solisten, die in jüngster Zeit mit dem Orchester aufgetreten sind, zählen Anja Bihlmaier, Stéphane Denève, Christoph Eschenbach, Daniel Gatti, Daniel Harding, Pietari Inkinen, Paavo Järvi, Andrés Orozco-Estrada, Vasily Petrenko, Joshua Bell, Ning Feng, Stephen Hough, Jonas Kaufmann, Lang Lang, Leonidas Kavakos, Olivier Latry, Yo-Yo Ma und Akiko Suwanai. Das HK Phil fördert aktiv Werke von Komponisten aus Hongkong und China und hat Aufnahmen bei Naxos veröffentlicht, unter anderem mit Tan Dun und Bright Sheng, die ihre eigenen Werke dirigieren.

Das HK Phil führt vielfältige Bildungs- und Gemeinschaftsprogramme in Schulen und im öffentlichen Raum durch und bringt so Musik jährlich zehntausenden Kindern und Familien näher.
Die Swire Group ist seit 2006 Hauptsponsor des HK Phil. Mit der größten Förderung in der Geschichte des Orchesters möchte Swire den Zugang zur klassischen Musik erleichtern und die kulturelle Teilhabe in Hongkong stärken. Die Unterstützung trägt auch dazu bei, lokale künstlerische Exzellenz zu fördern und Hongkongs Ruf als eine der großen Weltstädte weiter auszubauen.

Dank erheblicher Subventionen der Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong sowie langfristiger Förderung durch den Hauptsponsor Swire, den Hong Kong Jockey Club Charities Trust und weitere Unterstützer kann das HK Phil heute ein ganzjähriges Programm mit klassischem Kernrepertoire und innovativem Crossover-Angebot, umfangreiche Bildungs- und Sozialprojekte sowie Kooperationen u. a. mit dem Hong Kong Ballet, Opera Hong Kong und dem Hong Kong Arts Festival realisieren.

Die Geschichte des HK Phil reicht zurück bis zur Gründung des Sino-British Orchestra im Jahr 1947. 1957 wurde das Orchester offiziell als Hong Kong Philharmonic Orchestra registriert und 1974 vollständig professionalisiert. Das HK Phil ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation.

 

On Tarmo Peltokoski

Der finnische Dirigent Tarmo Peltokoski wird ab der Saison 2026/27 Musikdirektor des Hong Kong Philharmonic Orchestra, nachdem er 2025/26 als designate Music Director tätig war. Er ist der erste Dirigent in der 42-jährigen Geschichte des Orchesters, der diese Position innehaben wird. Im Januar 2022 wurde er von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zum „Principal Guest Conductor“ gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position in der Geschichte des Orchesters innehat. Im Mai 2022 wurde er zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters ernannt. Daraufhin wurde ihm die Position des Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest übertragen. Im August 2022, im Alter von 22 Jahren, dirigierte er seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im Dezember 2022 erhielt Peltokoski die Stelle des Music Director beim Orchestre National du Capitole de Toulouse.

In den letzten Spielzeiten debütierte er mit dem Hong Kong Philharmonic, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Los Angeles Philharmonic, Toronto Symphony, dem Swedish Radio Symphony Orchestra und den Göteborgs Symfoniker sowie dem SWR Symphonieorchester bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.

Er trat beim Rheingau Musik Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Beethovenfest Bonn, Verbier Festival, Musikfest Bremen und dem Festival de Música y Danza Granada auf.

Im April 2023 kehrte er zum Eurajoki Bel Canto Festival zurück, um Tristan und Isolde zu dirigieren und im Sommer 2023 dirigierte er Siegfried mit dem Lettischen Nationalorchester und im Oktober Don Giovanni an der Finnischen Nationaloper.

Im August 2024 wird Peltokoski Wagners Götterdämmerung in Riga dirigieren. Im Septemer debütiert er bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall und im Herbst bei der Filarmonica della Scala, der Philharmonia Zürich und dem Israel Philharmonic Orchestra.

Im Frühjahr 2025 geht er mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse auf Deutschlandtournee, debütiert beim London Philharmonic Orchestra und dem Bayerischen Staatsorchester, dirigiert Wagners Der Fliegende Holländer in Luxemburg und Brüssel und debütiert mit dem NHK Symphony in Japan. Im Sommer 2025 dirigiert er Parsifal mit dem Lettischen Nationalorchester.

Er arbeitet mit Solisten wie Yuja Wang, Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Julia Fischer, Golda Schultz, Martin Fröst, Patricia Kopatchinskaja, Janine Jansen, Martin Helmchen, Leonidas Kavakos, Camilla Nylund und Sol Gabetta zusammen.

Tarmo Peltokoski begann sein Studium im Alter von 14 Jahren bei dem emeritierten Professor Jorma Panula und studierte bei Sakari Oramo an der Sibelius-Akademie. Er erhielt außerdem Unterricht von Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste und Esa-Pekka Salonen.

Als gefeierter Pianist studierte er Klavier an der Sibelius-Akademie bei Antti Hotti. Sein Klavierspiel wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, und er trat als Solist mit allen großen finnischen Orchestern auf.

Im Oktober 2023 unterschrieb Tarmo Peltokoski einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Das Debütalbum erschien im Mai 2024.

Im Jahr 2022 erhielt er den Lotto-Preis beim Rheingau Musik Festival und 2023 den OPUS Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Darüber hinaus hat Tarmo Peltokoski auch Komposition und Arrangement studiert und hat eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.

 

On Martin Helmchen

Der deutsche Pianist Martin Helmchen konzertiert seit zwei Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt und ist einer der gefragtesten Pianisten der heutigen Zeit. Insbesondere die Originalität und Intensität seiner Interpretationen, die er mit beeindruckender Klangsensibilität und technischer Raffinesse präsentiert, zeichnen ihn als Musiker aus. Im Jahr 2020 wurde Martin Helmchen mit dem prestigeträchtigen Gramophone Classical Music Award ausgezeichnet.

In der Saison 2024/25 ist Martin Helmchen Artist in Residence beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Des Weiteren wird er beim Danish National Symphony Orchestra, beim City of Birmingham Symphony Orchestra, bei den Dresdner Philharmonikern, beim Norwegian Radio Orchestra und beim NHK Symphony konzertieren. Solo-Rezitale führen ihn unter anderem in das Konzerthaus Berlin, in das Rudolfinum Prag, zum Beethovenfest Bonn und zur SWR Klavierreihe nach Mainz.

Martin Helmchen konzertierte mit zahlreichen renommierten internationalen Orchestern, unter anderem mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouworkest, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Orchestre de Paris, den Wiener Symphonikern, dem Boston Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic sowie The Cleveland Orchestra.

Er arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Alan Gilbert, Bernard Haitink (†), Manfred Honeck, Jakub Hrůša, Paavo Järvi, Vladimir Jurowski, Fabio Luisi, Andrew Manze, Klaus Mäkelä, Andris Nelsons, Sakari Oramo, Tarmo Peltokoski und Kazuki Yamada.

Einen besonderen Stellenwert hat für ihn die Kammermusik – eine Leidenschaft, für die Boris Pergamenschikow die wesentlichen Impulse gab. Zu seinen engen Kammermusikpartner:innen gehören Marie-Elisabeth Hecker, Frank Peter Zimmermann, Julian Prégardien, Augustin Hadelich und Antje Weithaas.

Er ist Gast bei berühmten Festivals wie den BBC Proms, Tanglewood, der Schubertiade, Lockenhaus und dem Lucerne Festival, sowie bei den Marlboro- und Aspen-Musikfestivals. Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Hecker ist er außerdem Mitbegründer und künstlerischer Co-Direktor des Internationalen Kammermusikfestivals Fliessen.

Martin Helmchen nimmt für das Label Alpha Classics auf. Zuletzt erschien im Mai 2024 seine Einspielung der 6 Partiten von Johann Sebastian Bach, für die er einen Critic Choice des Gramophone Magazines erhielt und im März 2022 das hochgelobte Album „Novelletten und Gesänge der Frühe” mit Klavierwerken von Robert Schumann. Seine vergangenen Veröffentlichungen enthielten u. a. Beethovens Diabelli-Variationen, Messiaens „Vingt regards sur l’Enfant-Jésus”, sowie Alben mit Marie-Elisabeth Hecker mit Werken von Schubert und Brahms.

1982 in Berlin geboren, studierte er zunächst bei Galina Iwanzowa an der Musikhochschule „Hanns Eisler” Berlin, wechselte später zu Arie Vardi an die Musikhochschule Hannover; weitere Mentoren sind William Grant Naboré und Alfred Brendel. Entscheidende Impulse bekam seine Karriere mit dem Gewinn des „Concours Clara Haskil” im Jahr 2001 und mit dem Credit Suisse Young Artist Award im Jahr 2006. Seit 2010 ist Martin Helmchen Associate Professor für Kammermusik an der Kronberg Academy. Er lebt mit seiner Frau, der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, und ihren vier Töchtern in Deutschland.

Tanja Dorn

Owner & President

Phone: +49 (0) 511 13 222 475
Email: dorn@dornmusic.com